EN — A constellation: a coexistence of stars, the position of a planet in relation to the sun and earth, a real or an apparent grouping of fixed stars, which – from a distance – constitutes an abstraction, narration, prognosis or image. Out of the relationships between the constellations evolve constellations of constellations or excerpts from the cosmic context on the surface of the nocturnal sky. Depending on the time, place and situation surrounding their conception, the resulting images vary in contour and sequence. Thus, a mere moment later, the same points could be linked to create another figure and woven into another story.
Connecting lines are drawn and intermediate areas between relationships become evident. Luminous color constellations transpose the viewer onto a psychedelic cloud near the stars.
Interpersonal, political and economic constellations are reflected in a sober diagram or captured in a proliferating visibility of social networks. Family, friend and character constellations appear on seismographs of soulfiction, in the dramas of psychologically memorized crime scenes or on gameboards of educational prophecies. An image constellation opens the door to an echo chamber of relational simultaneity for individual images, in order that these may merge into a singular image at the same moment. Snipped from a of a context, it suggests a variety of perspectives and points of view, while frequently offering situation-specific orientation aids and simultaneously demonstrating their methodology and construction.
An exhibition of constellations projects a vibrating resonance chamber next to, around or above singular constellations. Like a zodiac, they encompass a panorama that opens outwards. The positions presented in Kirchgasse arrange themselves in this reverberation space. They flourish in it and enter temporary correspondences, structures and relationships. A small bubble flies and shimmers in the organized network. A brief manifestation rises from a common liquid substance and hovers dormant as an unseen sphere of activations situated between egomania and the dissolution of the collective. The artists of these constellations explicitly and experimentally explore the question of what a constellation can be. The unexpected constellation of a shattered transparency (Inka Meißner) communicates with the burgeoning constellation of an elliptical blossom (Alexandra Tretter) with an coined constellation of a historical portrait (Robert Müller) with an antihierarchical constellation (Maximiliane Baumgartner) with a deconstellation of filigree coverings (Stefan Burger) with the flickering constellation of an enigmatic re(ar)view (Julia Dubsky) with a woven constellation of an autofictional zero (Sarah Lehnerer) with a recombining constellation of archival leaves (Anouk Tschanz) with a psychedelic constellation of a semi-documentary travelogue (Nadja Abt) with the stratified constellation of the illusion of complexity (Philipp Simon) with the contrastive constellation of situational-visual questioning (Tobias Hohn & Stanton Taylor).
Text: Philipp Schwalb
DE — Eine Konstellation: ein Zueinander von Sternen, die Stellung eines Planeten zur Sonne und Erde, eine reale oder scheinbare Gruppierung von Fixsternen, die sich aus der Entfernung als Abstraktion, Narration, Prognostik oder Bild formieren. Durch die Beziehungen der Sternbilder untereinander bilden sich auf der Fläche des Nachthimmels Konstellationen von Konstellationen oder Ausschnitte aus dem kosmischen Kontext. Je nach Zeit, Ort und Anlass ihrer Entstehung variieren die geformten Bilder in Umriss und Abfolge. Dieselben Punkte könnten daher im nächsten Moment zu einer anderen Gestalt und zu einer anderen Geschichte verbunden werden.
Verbindungslinien werden neu gezogen und Zwischenbereiche von verschobenen Verhältnissen werden sichtbar. Leuchtende Farbkonstellationen transponieren die Betrachter*innen auf eine psychedelische Wolke nahe den Sternen.
Zwischenmenschliche, politische und wirtschaftliche Konstellationen werden im scheinbar nüchternen Diagramm gespiegelt oder auf einer wuchernden Sichtbarkeit sozialer Netzwerke verbreitet. Familien-, Freundes- und Figuren-Konstellationen erscheinen auf Seismographen seelischer Fiktion, in den Dramen psychisch-memorierter Tatorte oder auf Gameboards pädagogischer Prophetien. Eine Bild-Konstellation öffnet Einzelbildern die Tür einer Echokammer relationaler Gleichzeitigkeit, um im nächsten Moment selbst zu einem Bild zu verschmelzen. Aus einem Kontext ausgeschnitten liegt in ihr die Möglichkeit Standpunkte und Blickwinkel zu variieren. Oft bietet sie situations-spezifische Orientierungshilfen an und zeigt simultan ihre Methodik und ihre Konstruiertheit auf.
Eine Ausstellung von Konstellationen projiziert neben, um oder über singuläre Konstellation einen vibrierenden Resonanzraum. Wie ein Zodiak umfassen sie ein Panorama, das sich nach außen öffnet. Die in der Kirchgasse gezeigten Positionen richten sich in diesem Resonanzraum ein. Sie spannen sich in ihm auf und gehen temporäre Korrespondenzen, Ordnungen und Beziehungen ein. Eine kleine Bubble fliegt und schimmert im organisierten Netzwerk. Die kurzzeitige Erscheinung erhebt sich aus einer gemeinsamen liquiden Substanz und schwebt ruhend als ungesehener Aufgabenbereich zwischen Egomanie und Auflösung im Kollektiv. Die Künstler*innen dieser Konstellationen beschäftigen sich explizit und experimentell mit der Frage, was eine Konstellation sein kann. So kommuniziert die unerwartete Konstellation einer zerschlagenen Transparenz (Inka Meißner) mit der aufkeimenden Konstellation einer elliptischen Blüte (Alexandra Tretter) mit einer geprägten Konstellation eines historischen Porträts (Robert Müller) mit einer antihierarchischen Konstellation (Maximiliane Baumgartner) mit einer Dekonstellation filigraner Überzüge (Stefan Burger) mit der flackernden Konstellation einer enigmatischen Rück(en)schau (Julia Dubsky) mit einer gewobenen Konstellation einer autofiktionalen Zero (Sarah Lehnerer) mit einer rekombinierenden Konstellation archivarischer Blätter (Anouk Tschanz) mit einer psychedelischen Konstellation eines semidokumentarischen Reiseberichts (Nadja Abt) mit der stratifikatorischen Konstellation einer nichtdarstellbaren Komplexität (Philipp Simon) mit der kontrastiven Konstellation einer situationsvisuellen Forschung (Tobias Hohn & Stanton Taylor).
Text: Philipp Schwalb
EN — A constellation: a coexistence of stars, the position of a planet in relation to the sun and earth, a real or an apparent grouping of fixed stars, which – from a distance – constitutes an abstraction, narration, prognosis or image. Out of the relationships between the constellations evolve constellations of constellations or excerpts from the cosmic context on the surface of the nocturnal sky. Depending on the time, place and situation surrounding their conception, the resulting images vary in contour and sequence. Thus, a mere moment later, the same points could be linked to create another figure and woven into another story.
Connecting lines are drawn and intermediate areas between relationships become evident. Luminous color constellations transpose the viewer onto a psychedelic cloud near the stars.
Interpersonal, political and economic constellations are reflected in a sober diagram or captured in a proliferating visibility of social networks. Family, friend and character constellations appear on seismographs of soulfiction, in the dramas of psychologically memorized crime scenes or on gameboards of educational prophecies. An image constellation opens the door to an echo chamber of relational simultaneity for individual images, in order that these may merge into a singular image at the same moment. Snipped from a of a context, it suggests a variety of perspectives and points of view, while frequently offering situation-specific orientation aids and simultaneously demonstrating their methodology and construction.
An exhibition of constellations projects a vibrating resonance chamber next to, around or above singular constellations. Like a zodiac, they encompass a panorama that opens outwards. The positions presented in Kirchgasse arrange themselves in this reverberation space. They flourish in it and enter temporary correspondences, structures and relationships. A small bubble flies and shimmers in the organized network. A brief manifestation rises from a common liquid substance and hovers dormant as an unseen sphere of activations situated between egomania and the dissolution of the collective. The artists of these constellations explicitly and experimentally explore the question of what a constellation can be. The unexpected constellation of a shattered transparency (Inka Meißner) communicates with the burgeoning constellation of an elliptical blossom (Alexandra Tretter) with an coined constellation of a historical portrait (Robert Müller) with an antihierarchical constellation (Maximiliane Baumgartner) with a deconstellation of filigree coverings (Stefan Burger) with the flickering constellation of an enigmatic re(ar)view (Julia Dubsky) with a woven constellation of an autofictional zero (Sarah Lehnerer) with a recombining constellation of archival leaves (Anouk Tschanz) with a psychedelic constellation of a semi-documentary travelogue (Nadja Abt) with the stratified constellation of the illusion of complexity (Philipp Simon) with the contrastive constellation of situational-visual questioning (Tobias Hohn & Stanton Taylor).
Text: Philipp Schwalb
DE — Eine Konstellation: ein Zueinander von Sternen, die Stellung eines Planeten zur Sonne und Erde, eine reale oder scheinbare Gruppierung von Fixsternen, die sich aus der Entfernung als Abstraktion, Narration, Prognostik oder Bild formieren. Durch die Beziehungen der Sternbilder untereinander bilden sich auf der Fläche des Nachthimmels Konstellationen von Konstellationen oder Ausschnitte aus dem kosmischen Kontext. Je nach Zeit, Ort und Anlass ihrer Entstehung variieren die geformten Bilder in Umriss und Abfolge. Dieselben Punkte könnten daher im nächsten Moment zu einer anderen Gestalt und zu einer anderen Geschichte verbunden werden.
Verbindungslinien werden neu gezogen und Zwischenbereiche von verschobenen Verhältnissen werden sichtbar. Leuchtende Farbkonstellationen transponieren die Betrachter*innen auf eine psychedelische Wolke nahe den Sternen.
Zwischenmenschliche, politische und wirtschaftliche Konstellationen werden im scheinbar nüchternen Diagramm gespiegelt oder auf einer wuchernden Sichtbarkeit sozialer Netzwerke verbreitet. Familien-, Freundes- und Figuren-Konstellationen erscheinen auf Seismographen seelischer Fiktion, in den Dramen psychisch-memorierter Tatorte oder auf Gameboards pädagogischer Prophetien. Eine Bild-Konstellation öffnet Einzelbildern die Tür einer Echokammer relationaler Gleichzeitigkeit, um im nächsten Moment selbst zu einem Bild zu verschmelzen. Aus einem Kontext ausgeschnitten liegt in ihr die Möglichkeit Standpunkte und Blickwinkel zu variieren. Oft bietet sie situations-spezifische Orientierungshilfen an und zeigt simultan ihre Methodik und ihre Konstruiertheit auf.
Eine Ausstellung von Konstellationen projiziert neben, um oder über singuläre Konstellation einen vibrierenden Resonanzraum. Wie ein Zodiak umfassen sie ein Panorama, das sich nach außen öffnet. Die in der Kirchgasse gezeigten Positionen richten sich in diesem Resonanzraum ein. Sie spannen sich in ihm auf und gehen temporäre Korrespondenzen, Ordnungen und Beziehungen ein. Eine kleine Bubble fliegt und schimmert im organisierten Netzwerk. Die kurzzeitige Erscheinung erhebt sich aus einer gemeinsamen liquiden Substanz und schwebt ruhend als ungesehener Aufgabenbereich zwischen Egomanie und Auflösung im Kollektiv. Die Künstler*innen dieser Konstellationen beschäftigen sich explizit und experimentell mit der Frage, was eine Konstellation sein kann. So kommuniziert die unerwartete Konstellation einer zerschlagenen Transparenz (Inka Meißner) mit der aufkeimenden Konstellation einer elliptischen Blüte (Alexandra Tretter) mit einer geprägten Konstellation eines historischen Porträts (Robert Müller) mit einer antihierarchischen Konstellation (Maximiliane Baumgartner) mit einer Dekonstellation filigraner Überzüge (Stefan Burger) mit der flackernden Konstellation einer enigmatischen Rück(en)schau (Julia Dubsky) mit einer gewobenen Konstellation einer autofiktionalen Zero (Sarah Lehnerer) mit einer rekombinierenden Konstellation archivarischer Blätter (Anouk Tschanz) mit einer psychedelischen Konstellation eines semidokumentarischen Reiseberichts (Nadja Abt) mit der stratifikatorischen Konstellation einer nichtdarstellbaren Komplexität (Philipp Simon) mit der kontrastiven Konstellation einer situationsvisuellen Forschung (Tobias Hohn & Stanton Taylor).
Text: Philipp Schwalb